Besen

Besen
Be̲·sen der; -s, -; 1 ein Gegenstand mit (zusammengebundenen) Borsten und einem langen Stiel, mit dem man kehren und fegen kann: den Hof mit dem Besen fegen
|| K-: Besenkammer, Besenschrank, Besenstiel
|| -K: Handbesen
2 gespr pej; verwendet als Schimpfwort für eine Frau, die unfreundlich und streitsüchtig ist
|| ID meist Ich fresse einen Besen, wenn das stimmt! gespr; Es würde mich sehr wundern, wenn das wahr ist; Neue Besen 'kehren gut verwendet, um auszudrücken, dass man meist von einem neuen Angestellten oder Chef erwartet, dass er seine neue Aufgabe sehr gut erfüllt.

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Besen — Sm std. (8. Jh.), mhd. bes(e)m(e), ahd. bes(a)mo, as. besmo Stammwort. Aus wg. * besmōn m. Besen , auch in ae. besma, afr. besma. Instrumentalbildung Feger, Kehrer zu einer Wurzel (ig.) * bhes fegen, reinigen , die in dieser Form nicht faßbar ist …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Besen — Besen: Die Herkunft des westgerm. Wortes mhd. bes‹e›me, besem, ahd. bes‹a›mo, niederl. bezem, engl. besom ist unklar. – Im Dt. wird »Besen« seit dem 16. Jh. auch übertragen und abwertend gebraucht, zunächst für eine Magd, dann für ein einfaches… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Besen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Sie säuberte den Weg mit einem Besen …   Deutsch Wörterbuch

  • Besen — Besen, 1) Werkzeug, Unreinigkeiten wegzukehren; besteht aus einem Bündel dünner Ruthen von Birken od. spanischem Genister, deren stärkere Theile zum Stiele zusammengebunden sind, od. es ist ein hölzerner Stiel in dem Ruthenbündel befestigt, Die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Besen — Besen,der:1.〈Kehrgerät〉Feger–2.⇨Xanthippe–3.mitdemeisernenB.auskehren:⇨aufräumen(1);aufdenB.laden:⇨narren BesenFeger,Kehrwerkzeug,Kehrbesen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Besen — besen, bur, bure nm cabane Alsace …   Glossaire des noms topographiques en France

  • Besen — 1. Alte Besen blühen nicht. Trotzdem dass Abraham a Sancta Clara in seinem Judas, der Erzschelm einen solchen Fall berichtet, der sich in dem Palaste des Kaisers Valentinian zugetragen haben soll, indem eine Menge alter Besen von freien Stücken… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Besen — Großer Besen …   Deutsch Wikipedia

  • Besen — Der Besen – meist aus Birkenruten gefertigt spielt im Volksglauben wie auch in Rechtsvorstellungen eine Rolle. So bedeutet z.B. einen Besen vor die Türe stellen nach westfälischer Sitte ein Zeichen von Mißachtung. Wenn zwei Nachbarinnen sich… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Besen — Bartwisch (bayr., österr.) (umgangssprachlich); Auskehrer * * * Be|sen [ be:zn̩], der; s, : Gegenstand zum Kehren, Fegen: er holte einen Besen und kehrte die Scherben zusammen. Zus.: Kehrbesen, Reisigbesen, Strohbesen. * * * Be|sen 〈m. 4〉 1.… …   Universal-Lexikon

  • bêsen — in bésen sna o prid., bêsnejši in bésnejši (é ē; ẹ ẹ̄) 1. jezen do skrajnosti: upravičeno je bila besna; besen na soseda / besen bik / besno rjovenje živine; pes je lajal kot besen; otepal je okoli sebe kot besen 2. ekspr. ki ima veliko hitrost …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”